FÜR DICH IM EINSATZ
VON DER STÖRUNGSBESEITIGUNG BIS ZUR REVISION
Mit Arverio Bayern kommst du schnell von einem Ort zum anderen. Damit das zuverlässig klappt, haben wir mit EUCO Rail einen starken Partner an unserer Seite – spezialisiert auf Instandhaltung und Wartung. Blick mit uns hinter die Kulissen.
In unseren blau-weißen Zügen fährst du bequem und sicher von A nach B. Aber wer sorgt eigentlich dafür, dass die Technik einwandfrei funktioniert? Als starken Partner haben wir EUCO Rail an unserer Seite. Das auf Instandhaltung und Wartung von Schienenfahrzeugen aller Art spezialisierte Unternehmen hat seinen Hauptsitz in der Schweiz – aber auch Standorte im Gebiet von Arverio Bayern und Arverio Baden-Württemberg. Da wären zunächst das zentrale Betriebswerk in Langweid am Lech, ausgestattet mit acht Hallengleisen, und die Werkstatt in Essingen. An diesen Standorten führt EUCO Rail Fristenarbeiten, Leichtinstandhaltung und Radsatzbearbeitungen durch.

Das Betriebswerk von EUCO Rail in Langweid am Lech
HOCHMODERNE TECHNIK UND DIGITALE KOMMUNIKATION
Das Rückgrat aber bildet ein hochmodernes Komponenten-Center in Gersthofen, ausgelegt auf die tiefergehende Bearbeitung von sicherheitsrelevanten Bauteilen. Hier werden Drehgestelle und Radsätze nicht nur geprüft und revidiert, sondern auch gewaschen, umgepresst, beschichtet und mit modernster Messtechnik dokumentiert. So stellt EUCO Rail eine sach- und fachgerechte Wartung und Überarbeitung von Fahrzeugkomponenten sicher. Die besondere Stärke der Werke liegt in der Verbindung von modernster Technik und durchgängiger Digitalisierung. Jeder Schritt ist digital dokumentiert, sodass Arverio lückenlose Transparenz erhält.
FAHRZEUGE UND KOMPONENTEN BLEIBEN IM FLUSS
„Wir betreuen Arverio end-to-end: von der nächtlichen Störungsbeseitigung im Betrieb über die Radsatzbearbeitung in Langweid bis zur Revision von Drehgestellen und Radsätzen in Gersthofen“, erklärt Jörg Ernst. Die räumliche Nähe spielt für den reibungslosen Ablauf eine besondere Rolle, wie der CEO von EUCO Rail weiter zu berichten weiß: „Das ist Strategie, kein Zufall: fünf Minuten Logistik statt fünf Stunden Stillstand – so bleiben Fahrzeuge und Komponenten im Fluss.“








ANSPRUCHSVOLLE UND ZUGLEICH REIZVOLLE ZUSAMMENARBEIT
Ein reibungsloser Ablauf ist wichtig. Für Werkstattaufenthalte bleibt wenig Zeit. „Arverio hat volle Takte – Stillstand ist keine Option“, weiß Jörg Ernst. „Wir denken deshalb in Einsatzzyklen statt in Marken und richten Wartung, Material und Teams konsequent auf Verfügbarkeit aus.“ Für EUCO Rail eine spannende Aufgabe, weil eine nahtlose Abstimmung aller Standorte erforderlich ist. Die Möglichkeit, selbst aufwändige Revisionen innerhalb kurzer Zeit durchzuführen und die Züge wieder zurück in den Flottenumlauf zu bringen, macht die Zusammenarbeit anspruchsvoll und zugleich besonders reizvoll.
REIBUNGSLOSE PROZESSE DURCH RÄUMLICHE NÄHE
Wie gut die Prozesse ineinandergreifen, zeigt sich im Falle einer Störung im Zug. Sie wird über das digitale System „Boom“ gemeldet und direkt in die EUCO Rail-Prozesse eingespeist. Ein mobiles Team fährt in die Abstellung und versucht, den Fehler sofort zu beheben. Ist das nicht möglich, geht das Fahrzeug nach Langweid, wo die betroffenen Bauteile ausgebaut werden. Für die umfassende Aufarbeitung gehen sie weiter nach Gersthofen, wo sie die komplette Kette von Reinigung, Prüfung und Revision durchlaufen. Anschließend gelangen die Komponenten zurück nach Langweid, werden eingebaut, getestet und das Fahrzeug geht wieder in Betrieb. Auf diese Weise lässt sich selbst bei komplexeren Arbeiten die Standzeit oft auf zwei Tage begrenzen.
So sind unsere blau-weißen Züge ganz schnell wieder für dich im Einsatz.